Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

a) aus Tumorhistorie:

  • Sofern zu der betroffenen Person Meldungen zu verschiedenen Tumoren existieren, markieren Sie den betreffenden Tumor. Mehrere Tumoren werden fortlaufend nummeriert.
  • Klicken Sie in der Tumorhistorie bei Angaben zum Tumor auf [Öffnen].

  • Korrigieren Sie ggf. die Angaben zum Tumor.
  • Klicken Sie auf [Speichern].

  • Klicken Sie auf [Diagnose].

b) Diagnosemeldung:

Info
Ausfüllhinweise: » Kapitel Diagnosemeldungen
  • Wählen Sie den Meldeanlass aus (i. d. R. wie vorgegeben „Diagnose“).
  • Im Textfeld darunter tragen Sie bitte die Diagnose als Freitext ein (z. B. Mammakarzinom).
  • Ändern Sie ggf. die ICD-O Version.
    Andere Versionen werden mittels der Auswahlliste ausgewählt und können im Melderportal unter Einstellungen auch als Voreinstellung geändert werden.
  • Wählen Sie die Lokalisation ICD-O aus.
    Zum Ausfüllen kann die Suchfunktion über die Schaltfläche [Suche ...] aufgerufen werden. Nach Übernahme der ausgewählten Lokalisation wird die Klartextbeschreibung gemäß ICD-O unter dem Eingabefeld angezeigt.
  • Füllen Sie das Textfeld für ergänzende Angaben zur Lokalisation des Tumors aus.
  • Wählen Sie in der Auswahlliste den Diagnoseanlass aus.
  • Wählen Sie in der Auswahlliste die Diagnosesicherung (» siehe unten) aus.
  • Wählen Sie den Allgemeinen Leistungszustand aus.
  • Fügen Sie ggf. bekannte frühere Tumorerkrankungen hinzu, indem Sie auf Tumorerkrankung hinzufügen klicken. Geben Sie bei paarigen, früheren Tumorerkrankungen möglichst die Seite mit an.

TNM: » siehe nächstes Kapitel TNM.





a) aus Tumorhistorie:

Sofern zu der betroffenen Person Meldungen zu verschiedenen Tumoren existieren, markieren Sie den betreffenden Tumor. Mehrere Tumoren werden fortlaufend nummeriert.

Klicken Sie in der Tumorhistorie bei Angaben zum Tumor auf [Öffnen].

Korrigieren Sie ggf. die Angaben zum Tumor.

Klicken Sie auf [Speichern].

Klicken Sie auf [Diagnose].

b) Diagnosemeldung:


Wählen Sie den Meldeanlass aus (i. d. R. wie vorgegeben „Diagnose“).

Im Textfeld darunter tragen Sie bitte die Diagnose als Freitext ein (z. B. Mammakarzinom).

Ändern Sie ggf. die ICD-O Version.
Andere Versionen werden mittels der Auswahlliste ausgewählt und können im Melderportal unter Einstellungen auch als Voreinstellung geändert werden.

Wählen Sie die Lokalisation ICD-O aus.
Zum Ausfüllen kann die Suchfunktion über die Schaltfläche [Suche ...] aufgerufen werden. Nach Übernahme der ausgewählten Lokalisation wird die Klartextbeschreibung gemäß ICD-O unter dem Eingabefeld angezeigt.

Füllen Sie das Textfeld für ergänzende Angaben zur Lokalisation des Tumors aus.

Wählen Sie in der Auswahlliste den Diagnoseanlass aus.

Wählen Sie in der Auswahlliste die Diagnosesicherung (» siehe unten) aus.

Wählen Sie den Allgemeinen Leistungszustand aus.

Fügen Sie ggf. bekannte frühere Tumorerkrankungen hinzu, indem Sie auf Tumorerkrankung hinzufügen klicken. Geben Sie bei paarigen, früheren Tumorerkrankungen möglichst die Seite mit an.

TNM: » siehe nächstes Kapitel TNM.

Ausfüllhinweise: » Kapitel Diagnosemeldungen

Ausfüllhinweise: » Kapitel Diagnosemeldungen

...