/
Glossar Rückmeldebericht

Glossar Rückmeldebericht

Begriff

Definition

Behandlungsortbezug

Die Auswertungen im Bericht sollen das Behandlungsgeschehen in Niedersachsen abbilden. Um diesen Behandlungsortbezug zu ermöglichen, werden ausschließlich Meldungen zu Personen mit Wohnort innerhalb oder außerhalb von Niedersachsen ausgewertet, zu denen mindestens eine Diagnose-, Therapie- oder Verlaufsmeldung oder die Meldung einer Tumorkonferenz aus Niedersachsen vorliegt.

Best-of-Daten

Liegen zu einer Tumordiagnose mehrere Meldungen unterschiedlicher Leistungserbringender vor, werden diese Meldungen zu einem „Datensatz der besten Information“ zusammengeführt. Es werden jeweils die besten zur Verfügung stehenden Informationen gewertet. Meldungen aus unterschiedlichen Meldequellen tragen wesentlich zur Vollzähligkeit, Vollständigkeit und Datenqualität bei.

BfArM

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Boxplot

Ein Boxplot ist eine Form der grafischen Darstellung von Häufigkeitsverteilungen. Die Box umfasst die mittleren 50 Prozent der Daten und wird dementsprechend vom 25. und 75. Perzentil begrenzt. Der Strich innerhalb der Box beschreibt den Median, die Raute zeigt das Ergebnis Ihrer Meldestelle. Die Linien, die das Rechteck verlängern, beschreiben die Daten außerhalb der Box. Ausreißer werden als Punkte dargestellt.

Daten aus dem Registerbereich

Im Registerbereich befinden sich Meldungen, die vom Vertrauensbereich des KKN geprüft und weitergeleitet wurden. Hier werden diese Meldungen im Kontext geprüft und der Tumor-Best-of erstellt. Ausgewertet werden nur die in dieser Hinsicht fertig bearbeiteten Meldungen. Sie sind die Grundlage für Auswertungen auf Personen- bzw. auf Tumorebene, z.B. für die Darstellung der durchgeführten Therapiemaßnahmen.

Daten aus dem Vertrauensbereich

Die über die gemeinsame Datenannahmestelle eingegangenen Meldungen werden zunächst im Vertrauensbereich gesichtet und bearbeitet; ggf. werden Korrekturanforderungen gestellt. Sie sind Grundlage für Auswertungen auf Meldungsebene, z.B. zur Darstellung der Vollständigkeit.

Datengrundlage

Die Datengrundlage bilden alle dem KKN vorliegenden Meldungen, welche sich auf meldepflichtige Ereignisse beziehen. Daten zu bösartigen Neubildungen und deren Frühformen sowie zu gutartigen Hirntumoren werden in beiden Krebsregistern gespeichert. Bestimmte Tumoren der Haut sowie bestimmte Tumoren unsicheren oder unbekannten Verhaltens werden ausschließlich vom EKN ausgewertet. Weiterhin sind nur Personen berücksichtigt, die zum Zeitpunkt der Diagnosestellung mindestens 18 Jahre alt waren. Die Anzahl der Meldungen kann von den Angaben im Melderportal abweichen, da nur Meldungen innerhalb des Auswertungszeitraums betrachtet werden. Weitere Meldungen, die nach dem genannten Datum erfolgten, werden nicht berücksichtigt.

Eigenmeldung

Eigene Meldung zu einer Person, die von Ihnen an das KKN übermittelt wurde.

Einheitlicher onkologischer Basisdatensatz

Der einheitliche onkologische Basisdatensatz (oBDS) bildet die inhaltliche Basis für die klinische Krebsregistrierung und ist in der oBDS-Schnittstelle hinterlegt. Dadurch erfolgt eine einheitliche Erfassung von Daten und deren Übermittlung in Form einer XML-Datei an das Krebsregister. Der oBDS unterliegt immer wieder Anpassungen und Änderungen. So können zum Beispiel tumorspezifische Module ergänzt werden.

Einrichtung

Daten mehrerer Meldestellen können zu einer Einrichtung zusammengefasst werden. Diese Zusammenfassung wird jedoch nur vorgenommen, wenn dies von Ihnen mittels der Einwilligungserklärung für Rückmeldeberichte mit Einrichtungsbezug beantragt wurde. Die Einwilligungserklärung finden Sie auf auf unserer Homepage (Rückmeldeberichte | Klinisches Krebsregister Niedersachsen ). Auswertungen mit Einrichtungsbezug erfolgen auf Grundlage der Daten aller von Ihnen zusammengefassten Meldestellen.

EKN

Epidemiologisches Krebsregister Niedersachsen

Förderkriterien des GKV-Spitzenverbandes

Die gesetzlichen Krankenkassen fördern den Betrieb klinischer Krebsregister. Die Zahlung der Förderpauschale ist an die Erfüllung von Kriterien gebunden, die seitens des GKV-Spitzenverbandes (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) unter Beteiligung der Leistungserbringenden, der Fachgesellschaften, der Patient*innenvertretung, des Gemeinsamen Bundesausschusses und der Bundesländer entwickelt wurden. Dadurch soll ein Mindestmaß an Qualität aller klinischen Krebsregister und deren Daten garantiert werden, sodass eine Nutzung der Daten im Sinne des KFRG bundesweit möglich ist. Die Erfüllung der Förderkriterien ist ab 01.01.2018 Voraussetzung für die Zahlung der fallbezogenen Krebsregisterpauschale durch die Krankenkassen.

Fremdmeldung

Eine Meldung zu einer von Ihnen behandelten Person, welche von einem anderen Leistungserbringenden an das KKN gemeldet wurde. Durch den Einbezug von Fremdmeldungen in die Auswertungen wird die gesamte Behandlung einer Person zusammengeführt.

Histogramm

Ein Histogramm zeigt (in diesem Bericht) die Verteilung des Indikatorergebnisses über alle Meldestellen in Niedersachsen; ein Balken entspricht dabei einer Meldestelle.

KFRG

Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz

KI, Konfidenzintervall

Ein Konfidenzintervall ist ein Wertebereich, innerhalb dessen der wahre Wert eines geschätzten Parameters mit einer hohen Wahrscheinlichkeit liegt. Im Rückmeldebericht wird das 95%-Konfidenzintervall angegeben.

KKN

Klinisches Krebsregister Niedersachsen

Leistungsdatum

Datum, an dem die medizinische Leistung erbracht wurde.

Median

Der Median (auch Zentralwert) ist der mittlere Wert einer der Größe nach geordneten Datenreihe.

Meldungsebene

Auswertungen auf Meldungsebene fokussieren auf eine einzelne Meldung und inkludieren alle Meldungen, die über die gemeinsame Datenannahmestelle eingegangen sind und im Vertrauensbereich vorliegen.

n

Anzahl der betrachteten Merkmale (hier in Abhängigkeit von der Auswertungsebene: Anzahl der Meldungen, behandelten Personen, Tumoren oder Therapien).

oBDS

siehe Einheitlicher onkologischer Basisdatensatz

Personenebene

Auswertungen auf Personenebene enthalten alle Meldungen, die sich auf eine einzelne Person beziehen. Es werden nur Meldungen berücksichtigt, die bereits im KKN verarbeitet wurden. Verarbeitet sind Meldungen, die zum Zeitpunkt der Auswertung vom Vertrauensbereich des KKN an den Registerbereich übermittelt und dort verarbeitet und ausgewertet wurden. Meldungen, die von Ihnen übermittelt wurden, jedoch noch nicht verarbeitet wurden, sind in diesen Auswertungen nicht enthalten. Hat eine Person nur einen einzelnen Tumor, entspricht die Personenebene der Tumorebene.

Personen unter Risiko

Eine Person steht dann „unter Risiko“, wenn in dem betrachteten Zeitraum das interessierende Ereignis (hier Tod) noch nicht eingetreten ist. Sobald eine Person entweder verstirbt oder nicht mehr beobachtet werden kann, steht diese nicht mehr unter Risiko.

Qualitätsindikatoren

Qualitätsindikatoren sind aus medizinischen Leitlinien abgeleitete Messgrößen. Sie können Hinweise auf die medizinische Versorgungsqualität der meldenden Leistungserbringenden geben. Die Auswertungen orientieren sich an den aktuell veröffentlichten leitlinienbasierten Qualitätsindikatoren (http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de ), die mittels des verwendeten einheitlichen onkologischen Basisdatensatzes (oBDS) und seinen Modulen abbildbar sind. Eine einheitliche Berechnungsweise der Qualitätsindikatoren der S3-Leitlinien wird über den engen Austausch der Krebsregister der Länder gewährleistet.

RB

Registerbereich des KKN

TNM-Klassifikation

Klassifikationssystem, das die Ausdehnung und Ausbreitung bösartiger Tumoren anhand der Ausbreitung des Primärtumors (T), der regionären Lymphknotenmetastasierung (N) und der Fernmetastasierung (M) in Abhängigkeit von der Primärlokalisation beschreibt. Die TNM-Klassifikation wird von der Union for International Cancer Control (UICC) herausgegeben und regelmäßig aktualisiert (aktuell: 8. Auflage, 2017).

Tumorebene

Auswertungen auf Tumorebene enthalten alle Meldungen, die sich auf einen einzelnen Tumor beziehen. Es werden nur Meldungen berücksichtigt, die bereits im KKN verarbeitet wurden. Verarbeitet sind Meldungen, die zum Zeitpunkt der Auswertung vom Vertrauensbereich des KKN an den Registerbereich übermittelt und dort verarbeitet und ausgewertet wurden. Meldungen, die von Ihnen übermittelt wurden, von uns jedoch noch nicht verarbeitet wurden, sind in diesen Auswertungen nicht enthalten. Hat eine Person nur eine Tumorerkrankung, entspricht die Personenebene der Tumorebene.

Überlebenskurven

Eine Überlebenskurve (auch Kaplan-Meier-Kurve genannt) ist eine grafische Darstellung der Überlebenswahrscheinlichkeit einer Gruppe von Personen über die Zeit. Sie zeigt, welcher Anteil der betrachteten Personen zu einem bestimmten Zeitpunkt noch lebt.

UICC-Klassifikation

Union for International Cancer Control. Die Stadien einer Krebserkrankung lassen sich nach Vorgabe der UICC nach der TNM-Klassifikation in fünf Stadiengruppen (0-IV) zusammenfassen. Die UICC-Klassifikation ist für die einzelnen Tumoren unterschiedlich.

VB

Vertrauensbereich des KKN

Vollständigkeit

Maß dafür, inwiefern eine Meldung bzw. ein gespeicherter Datensatz alle notwendigen Merkmale enthält.

Vollzähligkeit

Maß für den Anteil der erfassten Fälle an der (geschätzten) Gesamtzahl von Erkrankten.

WHO

World Health Organization, Weltgesundheitsorganisation